Mobile Rampen: hilfreiche Notlösung?

mobile RampeMit einer mobilen Rampe können Hindernisse wie z.B. ein bis zwei Treppenstufen für Rollstuhlfahrer und Leute mit Gehhilfen verringert werden. Auch für die Auffahrt in einen Kleinbus gibt es entsprechende Modelle. Bei einer Veranstaltung zum Welt MS-Tag 2017 hatte ich die Gelegenheit verschiedenen Leuten über eine solche Rampe zu helfen. Im Vorfeld dieser Erfahrung begann ich mich genauer über mobile Rampen zu informieren. Wie man auf dem Foto sieht befand sich die Rampe von ca. 1,80 Meter Länge in einem historischen Gebäude und sollte zwei Treppenstufen (ca. 40 cm Höhenunterschied) überbrücken. Jeder der Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer benötigte dabei sehr viel Hilfestellung. Auf die Steigung kommt es an, dieser Beitrag gibt dazu ein paar Anhaltspunkte.

Anhaltspunkte für die Steigung der Rampe

Die Steigung der Rampe im Beispiel lag bei über 20 %. Im barrierefreien Bauen werden maximal 6% für eine Rampe angegeben, die von Rollstuhlfahrern per Handbetrieb selbst befahren werden kann. Eine Steigung von 20% gilt als Obergrenze für das Befahren mit starker Hilfestellung.


Anzeige

  • max. 6 % Steigung: das entspricht der Norm für das barreriefreie Bauen, eine Steigung von 6% gilt als Maximum für Selbstfahrer.
  • bis 12%: Rampe, die mit Hilfestellung durch eine schwache Hilfsperson befahrbar ist.
  • bis 20%: Rampe, die mit viel Hilfestellung durch eine starke Hilfsperson befahrbar ist.

Empfehlenswert ist daher immer die für den Einsatzzweck längste mögliche Rampe.

In der nachfolgenden Tabelle bekommt ihr einen Überblick, welche Höhen unter diesen Vorgaben bei Rampenlängen von 90 bis 210 cm überbrückbar sind.

Länge der RampeHöhe mit 6%Höhe mit 12%Höhe mit 20%
90 cm5 cm11 cm18 cm
110 cm7 cm13 cm22 cm
130 cm8 cm16 cm26 cm
150 cm9 cm18 cm30 cm
170 cm10 cm20 cm34 cm
190 cm11 cm23 cm38 cm
200 cm12 cm24 cm40 cm
210 cm13 cm25 cm42 cm

 



Treppenlift

Kostenlose Beratung vor Ort.
Jetzt kostenlos
Treppenlift-Angebote
anfordern!


Anzeige

Kostenübernahme durch Krankenkasse nur mit Hilfsmittelnummer

Mobile Rampen mit Hilfsmittelnummer können von der Krankenkasse als Hilfsmittel übernommen werden. Voraussetzung dafür ist eine Hilfsmittelverordnung, die einem der Arzt ausstellt. Zuvor könnt ihr euch von einem Sanitäshaus eures Vertrauens beraten lassen, welche Rampen über eine Hilfsmittelnummer verfügen und somit verordnungsfähig sind. Alternativ dazu kann man auch im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenkassen nachschauen. Dort habe ich allerdings auch einige Modelle gesehen, die nicht mehr produziert werden: Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenkassen

 

Mobile Rampen selbst kaufen

Natürlich lassen sich Rampen auch online kaufen, dazu gibt es verschiedene Anbieter im Internet. Zwei meiner Werbepartner bieten mobile und feste Rampenlösungen an, schaut dazu einfach die Banner in der Sidebar genauer an.


Anzeige

Über Jochen Radau

Seit 2004 arbeite ich als Sozialpädagoge in einer Beratungsstelle für MS-Betroffene und Angehörige in Würzburg. Auf handicap-bazar findet sich Wissen aus praktischer Erfahrung und aus Fortbildungen zu den Themen Schwerbehinderung, Pflegeversicherung, barrierefreies Umbauen, Hilfsmittel und finanziellen Fragen. Die Beiträge auf handicap-bazar haben einen Schwerpunkt bei Finanzierungsfragen zum barrierefreien Umbau. Auch die Bereiche Mobilität und Hilfsmittel stehen hier im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt auf handicap-bazar bildet der kostenlose Marktplatz für Hilfsmittel und angepasste Autos.