Fachbeiträge zum Thema Sozialversicherung

Pflegegeld und Pflegegeldrechner für Kombinationsleistung 2023

Ab 2022 tritt eine Pflegereform in Kraft, bei der ab 01. Januar die Pflegesachleistungen für die ambulante Pflege durch Pflegedienste steigt. Auch die Kurzzeitpflege wird erhöht. Damit ändern sich ab dem 01.01.2022 folgende Pflegeleistungen:

  • Pflegesachleistung für ambulante Pflegedienste: Erhöhung um 5 Prozent.
  • Kurzzeitpflege: die Leistung für die Kurzzeitpflege wird um 10 Prozent auf dann 1774 € erhöht.
  • Die Pflegekassen übernehmen bei vollstationärer Pflege einen Teil des pflegebedingten Eigenanteil der Kosten im Pflegeheim.

Quelle: AOK

In den Tabellen unten in diesem Beitrag können die Beträge für das Pflegegeld bei häuslicher Pflege und bei der Pflege durch eine Sozialstation (ambulante Pflege) abgelesen werden. Zusätzlich sind die Leistungen der Tagespflege und die Leistungen für die Pflegekosten bei stationärer Pflege aufgeführt.

Unser Pflegegeldrechner ermöglicht die einfache Berechnung des Pflegegeldes im Fall der Kombinationsleistung. Die Kombinationsleistung entspricht einer Auszahlung des anteiligen nicht verbrauchten Pflegegeldes bei Einsatz einer Sozialstation.Weiter lesen … Pflegegeld und Pflegegeldrechner für Kombinationsleistung 2023

Titelbild Rechtsberatung

Rechtsberatung per Online-Formular einholen und Rechtsmittel einlegen

Mich erreichen immer wieder Emails mit der Bitte um Hilfe. Oft geht es dabei um Beratung oder Rechtsauskünfte zum Sozialrecht. Ich selbst darf keine Rechtsberatung machen und verweise hierzu immer auf Beratungsstellen, Anwälte oder professionelle Rentenberater.

Bevor du zum Beispiel bei der Krankenkasse oder der Pflegekasse etwas beantragst empfehle ich dir dich immer gründlich zu informieren. Wer sich schon vor der Antragstellung gut informiert, hat größere Chancen seinen Antrag so zu stellen, dass ihm stattgegeben wird. Das ist der Idealfall. Bei einer Ablehnung ist ein Widerspruch möglich und spätestens dann rate ich dazu Hilfe heranzuziehen. Hier können Beratungsstellen hilfreich sein oder eine Rechtsberatung durch einen Anwalt.

Zu einigen Themen findest du hier auf handicap-bazar oder unserer Seite pflegegeld-info.de viele wichtige Informationen. Für speziellere Auskünfte gibt es in den größeren Städten gute Beratungsstellen, z.B. Pflegestützpunkte, Beratungsstellen für bestimmte chronische Erkrankungen oder Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Facebook-Gruppen können meiner Einschätzung nach nur ein Ansatz für eine Recherche sein, weil hier jeder reinschreibt kann man sich leider nicht auf gesichertes Wissen stützen.

Weiter lesen … Rechtsberatung per Online-Formular einholen und Rechtsmittel einlegen

Historischer Herd

Drei Wege zur Haushaltshilfe bei Krankheit oder Behinderung

Eine Haushaltshilfe kann eine große Entlastung sein, insbesondere wenn man krank ist oder aufgrund einer beginnenden Pflegebedürftigkeit seinen Haushalt nicht mehr so führen kann, wie man es gerne hätte. Insbesondere schwierige Arbeiten im Haushalt, wie Böden und Fenster putzen oder einkaufen fallen Menschen mit Handicap schwer oder sind nicht mehr möglich. Für die Finanzierung gibt es von Seiten der Pflegekasse und der Krankenkasse drei Möglichkeiten, die ich in diesem Beitrag beschreiben möchte.

Weiter lesen … Drei Wege zur Haushaltshilfe bei Krankheit oder Behinderung

Finanzierung der Kosten einer osteuropäischen 24-Stunden Pflegehilfe

Wer einen Angehörigen Zuhause pflegt und Hilfe durch einen Pflegedienst in Anspruch nimmt, merkt ab einem bestimmten Grad der Pflegebedürftigkeit, dass die Leistungen der Pflegeversicherung lediglich als Zuschuss zu sehen sind. Um die notwendige Unterstützung durch eine professionelle Pflege finanzieren zu können sind dann zusätzliche Eigenleistungen notwendig, die entweder aus Rücklagen oder Einkünften stammen. Das Pflegegeld, die Verhinderungspflege und steuerliche Vorteile helfen dann dabei die Kosten zu senken.

Das gilt auch für die sogenannte 24-Stunden-Betreuung. Diese Betreuungsform wird auch als 24-Stunden-Pflege bezeichnet, wobei die Betreuungskräfte keine Behandlungspflege leisten dürfen. Medikamente geben oder Spritzen setzen gehört auch dann in die Hände  professioneller Pflegekräfte.

Die Aufgaben einer 24-Stunden-Betreuungskraft fallen in erster Linie in den Bereich der hauswirtschaftliche Tätigkeiten und der sogenannte Grundpflege. Darunter fällt die Unterstützung beim Waschen, bei Toilettengängen, beim Zähne putzen oder beim An- und Ausziehen. Darüber hinaus ermöglichen die Betreuungskräfte, die in der Regel aus Osteuropa stammen, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.Weiter lesen … Finanzierung der Kosten einer osteuropäischen 24-Stunden Pflegehilfe

Bayern zahlt Landespflegegeld in Höhe von 1000€ pro Jahr

Das Bundesland Bayern zahlt ab 2018 ein Landespflegegeld in Höhe von 1000€ pro Jahr. Die Auszahlung wird ab September 2018 erfolgen. Der Antrag kann schon jetzt gestellt werden. Weitere Antragstellungen sind dann nicht notwendig, das Landespflegegeld wird solange weitergezahlt wie die Voraussetzungen weiterbestehen. Das bayerische Pflegegeld können Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 mit Hauptwohnsitz in Bayern erhalten. Der Pflegebedürftige kann in einem Pflegeheim oder zuhause leben.Weiter lesen … Bayern zahlt Landespflegegeld in Höhe von 1000€ pro Jahr

Erwerbsminderungsrente und ihre Voraussetzungen

Die Erwerbsminderungsrente bietet unter bestimmten Voraussetzungen eine Möglichkeit der vorzeitigen Rente aus gesundheitlichen Gründen. Jeder gesetzlich Rentenversicherte erhält regelmässig per Post von der Rentenversicherung eine Standmitteilung, die auch die aktuelle Höhe der Erwerbsminderungsrente beinhaltet.

Zu unterscheiden sind neben gesundheitlichen Vorausetzungen die sogenannten formalen Voraussetzungen sowie zwei Arten der Erwerbsminderungsrente.Weiter lesen … Erwerbsminderungsrente und ihre Voraussetzungen

Ein Kochtopf auf einer Herdplatte.

Entlastungsbetrag: 125€ für Haushaltshilfe ab Pflegegrad 1

Mit dem Pflegestärkungsgesetz wurde schon 2015 mit den Entlastungsleistungen eine neue Sachleistung der Pflegeversicherung eingeführt. Seit 2017 wurde der Entlastungsbetrag auf 125 € erhöht. Wer einen Pflegegrad hat, kann damit auf Antrag für maximal 125 € im Monat einen Dienstleister für Tätigkeiten im Haushalt oder Besorgungen in Anspruch nehmen. Bis 2015 haben viele dazu einen Teil des Pflegegeldes verwendet. Seitdem gibt es die Leistung im Wert von 125 € zusätzlich. Weiter lesen … Entlastungsbetrag: 125€ für Haushaltshilfe ab Pflegegrad 1

Tagespflege bis 1995 € monatlich zusätzlich zum Pflegegeld

Die Tagespflege ist eine Sachleistung der Pflegeversicherung. Der Anspruch darauf besteht ab Pflegegrad 2. Die Tagespflege dient in erster Linie der Entlastung pflegender Angehöriger. In diesem Fall würde der Pflegebedürftige dann z.B. an einem oder mehreren Tagen in der Woche für einige Stunden in einem Saal in einem Pflegeheim verbringen und dort in der Regel auch eine oder mehere Mahlzeiten einnehmen. Das könnten dann Mittagessen und ein Nachmittagskaffee sein. Tagespflege ist auch über die Nacht möglich.

Weiter lesen … Tagespflege bis 1995 € monatlich zusätzlich zum Pflegegeld

Fernbedienung.

Pflegegrade: NBA-Begutachtung Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Seit 2017 wurden die drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt.  Dieser sechste Beitrag der Serie Pflegegrade: NBA-Begutachtung befasst sich mit der Einschätzung inwieweit eine selbstständige Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte möglich ist. Erstmals wird somit der Hilfebedarf bei der Planung des alltäglichen Tagesablaufs, aber auch die Ausübung von Hobbys und die Pflege von sozialen Kontakten in der Pflegebegutachtung erfragt. Dies ist ein ganz neuer Gesichtspunkt bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem Neuen Begutachtungsaccessment (NBA). Weiter lesen … Pflegegrade: NBA-Begutachtung Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Das Bild zeigt Tabletten.

Pflegegrade: NBA-Begutachtung Modul 5: Bewältigung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen

Dieser Beitrag ist der fünfte Teil unserer Serie über die Einschätzung der Pflegegrade nach dem Neuen Begutachtungsaccessment. Nachfolgend wird das fünfte Modul „Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits oder therapiebedingten Anforderungen oder Belastungen“ beschrieben. Die Inhalte dieses Moduls sind schwerpunktgemäß medizinischer Natur.Weiter lesen … Pflegegrade: NBA-Begutachtung Modul 5: Bewältigung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen