Thema: Führerschein

Kraftfahrzeughilfe Rechner 2023 und 2022

Die Kraftfahrzeughilfe (Kfz-Hilfe) lässt sich mit unserem stets aktualisierten Kraftfahrzeughilfe Rechner berechnen. Zusätzlich zum zu erwartenden Zuschuss für den  Kauf eines Autos liefert der Rechner den Anteil, mit dem sich die Rehaträger an den Führerscheinkosten beteiligen.

Weiter lesen … Kraftfahrzeughilfe Rechner 2023 und 2022

Das Foto zeigt ein Spezialfahrzeug mit Rollstuhlrampe

Eingliederungshilfe – Leistungen zur Mobilität

Mit dem Bundesteilhabegesetz kamen im Jahr 2018 die Leistungen zur Mobilität. Seit 2020 stehen die Leistungen des Bundesteilhabegesetzes sowohl erwerbsfähigen als auch berenteten Menschen offen. Unter bestimmten Voraussetzungen werden per Eingliederungshilfe ein „Beförderungsdienst“ bis zu einer bestimmten Höchstgrenze oder „Leistungen für ein Kraftfahrzeug“ bewilligt. Darunter sind der Kauf, Umbau und die Instandhaltung eines behindertengerechten Fahrzeugs und der Erwerb eines Führerscheins zu verstehen.Weiter lesen … Eingliederungshilfe – Leistungen zur Mobilität

Kfz-Hilfe: 22000€ Zuschuss zur Teilhabe am Arbeitsleben

Umgebautes Fahrzeug mit Auffahrrampe, Heckabsenkung und Gurtsystem
Umgebauter VW Caddy mit Rampe, Heckabsenkung und Gurtsystem.

Die Kfz-Hilfe als Leistung der Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht den Kauf oder den Umbau eines behindertengerechten Autos. Im Rahmen der Kfz-Hilfe können auch Kosten für erforderliche Gutachten oder den Führerschein beantragt werden. Alternativ kann auch die Beförderung zum Arbeitsplatz mit einem Fahrdienstes übernommen werden. Wichtig ist, dass man vor dem Kauf oder Umbau immer die Entscheidung des Kostenträgers abwartet.

Weiter lesen … Kfz-Hilfe: 22000€ Zuschuss zur Teilhabe am Arbeitsleben

Fuehrerschein in Rosa

Führerschein-Zwangsumtausch und Fahreignung

Nach Angaben des ADAC müssen bis zum Jahr 2033 etwa 43 Millionen Führerscheine umgetauscht werden, um die EU-Richtlinie 2006/126/EG umzusetzen. Ziel dieser Zwangsumtauschaktion ist es, dass alle Bürger der EU einheitliche und fälschungssichere Führerscheine erhalten. Damit die Umtauschaktion planbar und für die Führerscheinstellen umsetzbar bleibt, wurde ein Stufenplan festgelegt. Dieser Stufenplan regelt Fristen, bis zu denen welcher Jahrgang den Führerschein umtauschen muss. Bereits im Jahr 2022 werden die alten Führerscheine der Ausstellungsjahre 1953 bis 1958 ungültig (siehe die Liste unten). Wer über diese Fristen hinaus mit seinem alten Pkw- oder Motorrad-Führerschein fährt riskiert ein Verwarnungsgeld.

Diese Zwangsumtauschaktion wird viele Menschen mit Handicap in eine heikle Lage bringen. Wer persönlich bei der Führerscheinstelle erscheint und beim Sachbearbeiter Zweifel an der Fahreignung erweckt, kann zu einer medizinischen Begutachtung der Fahreignung verdonnert werden. Dieser Verdacht kann z.B. aufgrund der Benutzung von Gehhilfen oder unsicherem Gang begründet sein. Solche Fälle habe ich schon mehrere Male selbst kennengelernt.

Weiter lesen … Führerschein-Zwangsumtausch und Fahreignung

Behindertengerechter Autoumbau – was bei TÜV und Führerschein zu beachten wäre

Kurz vor dem behindertengerechten Umbau eines Autos gibt es für Autofahrer noch einige Stolperfallen. Dieser Beitrag beschreibt wie TÜV und Führerscheinstelle ins Boot geholt werden. Die Reihenfolge ist entscheidend, ein häufiger Fehler besteht darin zuerst ein umgebautes Auto zu kaufen oder einen Umbau in Auftrag zu geben und sich erst dann um den Führerscheineintrag zu kümmern. In dem Fall ist Ärger vorprogrammiert, es gibt leider Betroffene, die damit sogar ihren Führerschein verloren haben.Weiter lesen … Behindertengerechter Autoumbau – was bei TÜV und Führerschein zu beachten wäre