Alle Beiträge von Jochen Radau

Über Jochen Radau

Studium der Sozialpädagogik in Würzburg und Studium der Medizintechnik in Ulm, seit 20 Jahren psychosozialer Berater bei der DMSG im Landesverband Bayern, dort auch Onlineberater. Betreiber und Redakteur dieses und weiterer Blogs zu den Themen Schwerbehinderung und Pflegeversicherung. Weiterqualifikationen in systemischer Beratung und vielen Themen des Sozialrechts.

Pflegegeld und Pflegegeldrechner für Kombinationsleistung 2024

Im Jahr 2023 trat eine Pflegereform, das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz, in Kraft, bei der ab 01. Januar 2024 das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen für die ambulante Pflege durch Pflegedienste um fünf Prozent steigen. Damit ändern sich ab dem 01.01.2024 folgende Pflegeleistungen:

  • Pflegegelderhöhung von 5 Prozent
  • Pflegesachleistung für ambulante Pflegedienste: Erhöhung um 5 Prozent.
  • Die Pflegekassen übernehmen bei vollstationärer Pflege einen Teil des pflegebedingten Eigenanteil der Kosten im Pflegeheim. Dieser Anteil wird 2024 erhöht.

Quelle: Bundesgesundheitsministerium

In den Tabellen unten in diesem Beitrag können die Beträge für das Pflegegeld bei häuslicher Pflege und bei der Pflege durch eine Sozialstation (ambulante Pflege) abgelesen werden. Zusätzlich sind die Leistungen der Tagespflege und die Leistungen für die Pflegekosten bei stationärer Pflege aufgeführt.

Unser Pflegegeldrechner ermöglicht die einfache Berechnung des Pflegegeldes im Fall der Kombinationsleistung. Die Kombinationsleistung entspricht einer Auszahlung des anteiligen nicht verbrauchten Pflegegeldes bei Einsatz einer Sozialstation.Weiter lesen … Pflegegeld und Pflegegeldrechner für Kombinationsleistung 2024

Finanzierung der Kosten einer osteuropäischen 24-Stunden Pflegehilfe

Wer einen Angehörigen Zuhause pflegt und Hilfe durch einen Pflegedienst in Anspruch nimmt, merkt ab einem bestimmten Grad der Pflegebedürftigkeit, dass die Leistungen der Pflegeversicherung lediglich als Zuschuss zu sehen sind. Um die notwendige Unterstützung durch eine professionelle Pflege finanzieren zu können sind dann zusätzliche Eigenleistungen notwendig, die entweder aus Rücklagen oder Einkünften stammen. Das Pflegegeld, die Verhinderungspflege und steuerliche Vorteile helfen dann dabei die Kosten zu senken.

Das gilt auch für die sogenannte 24-Stunden-Betreuung. Diese Betreuungsform wird auch als 24-Stunden-Pflege bezeichnet, wobei die Betreuungskräfte keine Behandlungspflege leisten dürfen. Medikamente geben oder Spritzen setzen gehört auch dann in die Hände  professioneller Pflegekräfte.

Die Aufgaben einer 24-Stunden-Betreuungskraft fallen in erster Linie in den Bereich der hauswirtschaftliche Tätigkeiten und der sogenannte Grundpflege. Darunter fällt die Unterstützung beim Waschen, bei Toilettengängen, beim Zähne putzen oder beim An- und Ausziehen. Darüber hinaus ermöglichen die Betreuungskräfte, die in der Regel aus Osteuropa stammen, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.Weiter lesen … Finanzierung der Kosten einer osteuropäischen 24-Stunden Pflegehilfe

Sieben Wege, um mehr Mobilität zu erreichen

Mobilität im Sinne von Beweglichkeit und Fortbewegung ist eine grundlegende Voraussetzung für eine autonome Lebensführung. Darum wird der Verlust oder die Gefährdung von Mobilität durch eine Erkankung oder eingetretene Behinderung in der Regel als starke Bedrohung erlebt. Aus der Sicht der nicht-mobilitätseingeschränkten Menschen ist deshalb der Rollstuhl DAS Sinnbild für Behinderung. Sämtliche Belastungen und Einschränkungen durch unsichtbare Symptome werden in dieser Sichtweise völlig ausgeklammert. So toll beispielsweise die technischen Möglichkeiten von Exoskeletten auch sind, wird dabei übersehen, daß das Laufen nur ein Mosaiksteinchen von vielen ist.

Ist man selbst von Krankheit oder Handicaps betroffen, steht man sich leider selbst im Weg, wenn es um den Ausgleich der eigenen Einschränkungen geht. Je nach Gesundheitszustand kann jeder selbst etwas tun, um Verbesserungen in der Beweglichkeit zu erreichen. Wir stellen hier verschiedene Möglichkeiten vor.Weiter lesen … Sieben Wege, um mehr Mobilität zu erreichen

Historischer Herd

Drei Wege zur Haushaltshilfe bei Krankheit oder Behinderung

Eine Haushaltshilfe kann eine große Entlastung sein, insbesondere wenn man krank ist oder aufgrund einer beginnenden Pflegebedürftigkeit seinen Haushalt nicht mehr so führen kann, wie man es gerne hätte. Insbesondere schwierige Arbeiten im Haushalt, wie Böden und Fenster putzen oder einkaufen fallen Menschen mit Handicap schwer oder sind nicht mehr möglich. Für die Finanzierung gibt es von Seiten der Pflegekasse und der Krankenkasse drei Möglichkeiten, die ich in diesem Beitrag beschreiben möchte.

Diesen Blogbeitrag habe ich im September 2023 aktualisiert, weil mittlerweile in 13 Bundesländern eine Möglichkeit der Abrechnung von Privatpersonen mit der Pflegekasse eingeführt wurde.

Weiter lesen … Drei Wege zur Haushaltshilfe bei Krankheit oder Behinderung

Fuehrerschein in Rosa

Führerschein-Pflichtumtausch und Fahreignung

Nach Angaben des ADAC müssen bis zum Jahr 2033 etwa 43 Millionen Führerscheine umgetauscht werden, um die EU-Richtlinie 2006/126/EG umzusetzen. Ziel dieser Pflichtumtauschaktion ist es, dass alle Bürger der EU einheitliche und fälschungssichere Führerscheine erhalten. Damit die Umtauschaktion planbar und für die Führerscheinstellen umsetzbar bleibt, wurde ein Stufenplan festgelegt. Dieser Stufenplan regelt Fristen, bis zu denen welcher Jahrgang den Führerschein umtauschen muss. Bereits im Jahr 2022 wurden die alten Führerscheine der Ausstellungsjahre 1953 bis 1958 ungültig (siehe die Liste unten). Wer über diese Fristen hinaus mit seinem alten Pkw- oder Motorrad-Führerschein fährt riskiert ein Verwarnungsgeld.

Diese Zwangsumtauschaktion wird viele Menschen mit Handicap in eine heikle Lage bringen. Wer persönlich bei der Führerscheinstelle erscheint und beim Sachbearbeiter Zweifel an der Fahreignung erweckt, kann zu einer medizinischen Begutachtung der Fahreignung verpflichtet werden. Dieser Verdacht kann z.B. aufgrund der Benutzung von Gehhilfen oder unsicherem Gang begründet sein. Solche Fälle habe ich schon mehrere Male selbst kennengelernt.

Weiter lesen … Führerschein-Pflichtumtausch und Fahreignung

Rollstuhl im expressionistischen Stil

Ein paar Worte zu gebrauchten Elektrorollstühlen, E-Mobilen und Hilfsmitteln

Ehe man sich selbst ein E-Mobil, einen Rollstuhl oder eine Rampe anschafft, sollte man klären, ob das benötigte Hilfsmittel nicht einfach von der Krankenkasse oder der Pflegekasse bewilligt haben kann.

Was ist bei gebrauchten Hilfsmitteln zu beachten?

Weiterhin ist zu beachten, dass Hilfsmittel, die einem von der Krankenkasse oder von der Pflegekasse zur Verfügung gestellt wurden, nicht verkauft werden dürfen. Sie sind Eigentum der Kasse und sollten an die Kasse zurück gegeben werden, falls sie nicht mehr gebraucht werden.

Bevor man ein benötigtes Hilfsmittel selbst anschafft, sollte nochmal geprüft werden, ob nicht doch ein Leistungsanspruch auf das Hilfsmittel gegenüber der Krankenkasse bzw. Pflegekasse besteht. Gerade Elektromobile werden schnell einfach selbst gekauft, obwohl diese von der Krankenkasse oft unkompliziert genehmigt werden.Weiter lesen … Ein paar Worte zu gebrauchten Elektrorollstühlen, E-Mobilen und Hilfsmitteln

Behindertenfahrzeuge, behindertengerechte Autos gebraucht kaufen und Probleme vermeiden

In unserem Kleinanzeigenmarkt sind einige gebrauchte behindertengerechte Autos und umgebaute Behindertenfahrzeuge zu finden.

… mehr Angebote: behindertengerechte Autos Angebote | Gesuche

Vor dem Kauf eines gebrauchten behindertengerechten Autos gibt es ein paar wichtige Punkte zu bedenken und der Kauf eines umgebauten Autos sollte gut durchdacht sein.

Vor dem Autokauf zu klären: Führerscheineintrag, Zulassungsbescheinigung und Finanzierung

In diesem Beitrag gehe ich deshalb besonders auf die Punkte Führerscheintrag und Anforderungen an das Auto bei einer Finanzierung des Autos durch die Kraftfahrzeughilfe oder mit Hilfe von Stiftungen ein.Weiter lesen … Behindertenfahrzeuge, behindertengerechte Autos gebraucht kaufen und Probleme vermeiden

Schwerbehindertenausweis: GdB und Merkzeichen auf einen Blick

Der Schwerbehindertenausweis bringt dem Besitzer einige Nachteilsausgleiche. Diese Nachteilsausgleiche sollen die Nachteile, die die vorliegende Erkrankug oder Behinderung mit sich bringt, ein Stück weit ausgleichen. Den Schwerbehindertenausweis gibt es ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50; hierbei wird nicht mehr von Prozent gesprochen. Der GdB wird bereits ab einem GdB von 20 vergeben und beträgt maximal 100. Zusätzlich können bestimmte Merkzeichen vergeben werden, die sich ebenfalls nach den vorhandenen Einschränkungen richten.

Nachfolgend stelle ich zwei Tabellen bereit, die einen schnellen Überblick über die Nachteilsausgleiche in Abhängigkeit von den Merkzeichen und dem GdB geben.Weiter lesen … Schwerbehindertenausweis: GdB und Merkzeichen auf einen Blick

Steuerformular

Behindertenpauschalbetrag und Steuertipps

Der Pauschalbetrag für behinderte Menschen ist die bekannteste Steuererleichterung. Mit diesem Pauschalbetrag sollen alle krankheitsbedingte Kosten im Rahmen der Einkommen- und Lohnsteuer berücksichtigt werden. Bei der Einkommenssteuer können unter Umständen noch weitere finanzielle Belastungen geltend gemacht werden. Ab dem Veranlagungsjahr 2021 gibt es weitere Steuerentlastungen, die ich unten zusammengestellt habe.Weiter lesen … Behindertenpauschalbetrag und Steuertipps

E-Scooter als Hilfsmittel mit Spaßfaktor

Seit 2019 dürfen E-Scooter im Straßenverkehr gefahren werden. So wird es in der sogenannten Verordnung für „Elektrokleinstfahrzeuge“ geregelt. Das ist auch für viele Menschen mit Handicap interessant. Deswegen befasst sich dieser Beitrag mit den Voraussetzungen, die an E-Scooter und Fahrer gestellt werden.

Weiter lesen … E-Scooter als Hilfsmittel mit Spaßfaktor