Steuerformular

Behindertenpauschalbetrag und Steuertipps 2022/2023

Der Pauschalbetrag für behinderte Menschen ist die bekannteste Steuererleichterung. Mit diesem Pauschalbetrag sollen alle krankheitsbedingte Kosten im Rahmen der Einkommen- und Lohnsteuer berücksichtigt werden. Bei der Einkommenssteuer können unter Umständen noch weitere finanzielle Belastungen geltend gemacht werden. Ab dem Veranlagungsjahr gibt es weitere Steuerentlastungen, die ich unten zusammengestellt habe.

Behindertenpauschalbetrag ab 2021

Grad der Behinderung von
Pauschbetrag in EUR
20
384
30
620
40
860
50
1140
60
1140
70
1780
80
2120
90
2460
1002840

Außergewöhnliche Belastungen

  • Behinderungsbedingter Fahrtkosten-Pauschbetrag ab 2021

Der Pauschalbetrag für Fahrtkosten wird ab 2021 als außergewöhnliche Belastung anerkannt:

    • 900€               Pauschalbetrag bei GdB 80 oder ab GdB 70 und Merkzeichen G
    • 4500€             Pauschalbetrag Merkzeichen aG, Bl oder H

Siehe dazu diesen Beitrag zu den steuerlichen behinderungsbedingten Änderungen 2021

  • Pflege-Pauschalbetrag ab 2021

Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 gibt es bei Pflegebedürftigkeit einen Pflege-Pauschalbetrag ab Pflegegrad 2:

    • Pflegegrad 2: 600€
    • Pflegegrad 3: 1100€
    • Pflegegrad 4 oder 5: 1800€

Siehe dazu ebenfalls diesen Beitrag zu den steuerlichen behinderungsbedingten Änderungen 2021

  • Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung

Zum Steuernachlass beim behindertengerechten Umbau als außergewöhnliche Belastung habe ich einen eigenen Beitrag verfasst. Es führt zwei Urteile des Bundesfinanzhofs auf, die die Kosten für einen behindertengerechten Umbau als außergewöhnliche Belastung anerkennen. Das Gericht begründete das Urteil, dass der Kläger aufgrund der schweren Behinderung den Umbau zwangsläufig benötigte und diese „unausweichlich“ waren, damit in er seinem Haus weiterhin mobil sein und dort leben konnte.

Die Aufwendungen für eine Haushaltshilfe können steuerlich geltend gemacht werden. Im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen können bis zu 20% der jährlichen Rechnungssumme von der Steuer abgesetzt werden. Die mögliche maximale Steuerentlastung ist aber auf 4000€ begrenzt.

Kraftfahrzeugsteuer

  • vollständige Befreiung von der Kfz-Steuer mit den Merkzeichen aG, H und Bl
  • 50% Ermässigung auf die Kfz-Steuer mit den Merkzeichen die Merkzeichen G und Gl

siehe dazu den Beitrag zur Kfz-Steuerermässigung

Steuermerkblatt und Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Der Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) gibt jedes Jahr ein aktuelles Steuermerkblatt heraus, welches alle Steuervorteile zum Thema Behinderung auf vier Seiten zusammenfasst. Es richtet sich an Familien mit behinderten Kindern und an Arbeitnehmer mit Behinderung.

Hier steht es zum Download bereit: Steuermerkblatt des bvkm

Auch das Bayerische Finanzministerium gibt eine übersichtliche Broschüre „Steuertipps für Menschen mit Behinderung“ heraus.

Über Jochen Radau

Seit 2004 arbeite ich als Sozialpädagoge in einer Beratungsstelle für MS-Betroffene und Angehörige in Würzburg. Auf handicap-bazar findet sich Wissen aus praktischer Erfahrung und aus Fortbildungen zu den Themen Schwerbehinderung, Pflegeversicherung, barrierefreies Umbauen, Hilfsmittel und finanziellen Fragen. Die Beiträge auf handicap-bazar haben einen Schwerpunkt bei Finanzierungsfragen zum barrierefreien Umbau. Auch die Bereiche Mobilität und Hilfsmittel stehen hier im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt auf handicap-bazar bildet der kostenlose Marktplatz für Hilfsmittel und angepasste Autos.