Fachbeiträge zum Thema Teilhabe

Foto eines Gesetzesbuches.

Bundesteilhabegesetz: die wichtigsten Veränderungen 2017, 2018 und 2020

Über zwei Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz haben wir schon berichtet. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die meiner Einschätzung nach größten Veränderungen geben. Im Wesentlichen geht es beim Bundesteilhabegesetz um die Veränderung der Eingliederungshilfe. Bis 2016 hatten nur Menschen Zugang zu den meisten dieser Leistungen, die finanziell knapp über dem Sozialhilfenniveau waren oder Grundsicherung bezogen. Das wird sich bis 2020 stark ändern.

Weiter lesen … Bundesteilhabegesetz: die wichtigsten Veränderungen 2017, 2018 und 2020

Der Nutzen des Schwerbehindertenausweises

Gesponserter Beitrag. Ende 2021 lebten in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen, die nach dem Gesetz als schwerbehindert gelten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entspricht das an einem Bevölkerungsanteil von rund 9,4 Prozent. Als schwerbehindert gilt, wer nach Feststellung der zuständigen Behörde einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr hat. Der GdB wird in der Versorgungsmedizin-Verordnung definiert als „ein Maß für die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund eines Gesundheitsschadens“.

Weiter lesen … Der Nutzen des Schwerbehindertenausweises

Die 5 häufigsten Fragen zum Antrag auf Schwerbehinderung

Wer einen Schwerbehindertenausweis beantragt, der stellt genaugenommen einen Antrag auf Feststellung einer Behinderung. Gegebenfalls werden dann noch Merkzeichen mit beantragt. Als Maßeinheit einer amtlich festgestellten Behinderung wird der Grad der Behinderung (GdB) festgestellt. Ab einem GdB von 50 zählt eine Behinderung als Schwerbehinderung und es wird der Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Bei einem GdB unter 50 erhält man nur einen Bescheid.

Weiter lesen … Die 5 häufigsten Fragen zum Antrag auf Schwerbehinderung

Titelfoto: Arbeitsplatz

Bundesteilhabegesetz 2018: Leistungen zur Beschäftigung

Ab 2018 erweitert das Bundesteilhabegesetz die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Erwerbsminderung . Dazu werden die Leistungen zur Beschäftigung (§140 SGB XII) eingeführt. Diese erstrecken sich auf vier Punkte. Insbesondere das Budget für Arbeit könnte eine gute Möglichkeit sein, um trotz schwerer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt reinzukommen.Weiter lesen … Bundesteilhabegesetz 2018: Leistungen zur Beschäftigung

Sparschwein mit Blümchen

Bundesteilhabegesetz 2017-2019: Einkommens- und Vermögensgrenzen für Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege

Im Jahr 2017 ist die erste Stufe des Bundesteilhabegesetzes in Kraft getreten. Weitere Reformstufen kommen in den folgenden Jahren bis 2023. Hier stellen wir die seit 2017 veränderte Situation bei den Vermögens- und Einkommensgrenzen in der Eingliederungshilfe, der Hilfe zur Pflege und der Grundsicherung vor.

Ab 2020 gelten andere Regeln für Einkommen und Vermögen, dazu haben wir hier einen Beitrag veröffentlicht: Bundesteilhabegesetz: ab 2020 wird die Eingliederungshilfe mehr Menschen zugänglich sein

Weiter lesen … Bundesteilhabegesetz 2017-2019: Einkommens- und Vermögensgrenzen für Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege

Flexi-Rente: lohnen sich freiwillige Zusatzbeiträge?

Die Bundesregierung hat im Dezember 2016 die sogenannte Flexi-Rente eingeführt. Diese ermöglicht es Schwerbehinderten bei vorgezogener Altersrente mit freiwilligen Zusatzbeiträgen ihre gesetzliche Altersrente noch aufzustocken. Außerdem gibt es  Änderungen beim Hinzuverdienst für Erwerbsminderungsrenter. Beides erläutern wir nachfolgend.

Weiter lesen … Flexi-Rente: lohnen sich freiwillige Zusatzbeiträge?

Behindertenparkplatz: Teilhabegesetz passt Voraussetzungen für aG an

Der Zugang zum Behindertenparkausweis (Behindertenparkplatz) wird mit dem ab 2017 in Kraft tretenden Bundesteilhabegesetz neu formuliert. Der Gesetzgeber erreicht das, indem die Voraussetzungen für das Merkzeichen aG neu formuliert werden. Ist dieses Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis eingetragen, dann stellt die Straßenverkehrsbehörde auf Vorlage des Ausweises einen Behindertenparkausweis aus (blau mit Rollstuhlsymbol). Dieser berechtigt zum Parken auf Behindertenparkplätzen.Weiter lesen … Behindertenparkplatz: Teilhabegesetz passt Voraussetzungen für aG an

kriegserlebnisse.eu: ein weiteres Projekt

Ein neues Projekt ist kriegserlebnisse.eu

Umgang-mit-Kriegserlebnis-210x300Hier schreibe ich über die Bedeutung und Folgen von Kriegserlebnissen aus dem Zweiten Weltkrieg. Grundlagen für kriegserlebnisse.eu bildet meine Studie zum Thema, bei der zwölf Senioren aus Würzburg über ihren Umgang mit Erlebnissen aus dem Zweiten Weltkrieg interviewt wurden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Möglichkeiten die Betroffenen damals nutzten um mit ihren Erlebnissen in Krieg und Gefangenschaft umzugehen.