Rollstuhl im expressionistischen Stil

Ein paar Worte zu gebrauchten Elektrorollstühlen, E-Mobilen und Hilfsmitteln

Ehe man sich selbst ein E-Mobil, einen Rollstuhl oder eine Rampe anschafft, sollte man klären, ob das benötigte Hilfsmittel nicht einfach von der Krankenkasse oder der Pflegekasse bewilligt haben kann.

Was ist bei gebrauchten Hilfsmitteln zu beachten?

Weiterhin ist zu beachten, dass Hilfsmittel, die einem von der Krankenkasse oder von der Pflegekasse zur Verfügung gestellt wurden, nicht verkauft werden dürfen. Sie sind Eigentum der Kasse und sollten an die Kasse zurück gegeben werden, falls sie nicht mehr gebraucht werden.

Bevor man ein benötigtes Hilfsmittel selbst anschafft, sollte nochmal geprüft werden, ob nicht doch ein Leistungsanspruch auf das Hilfsmittel gegenüber der Krankenkasse bzw. Pflegekasse besteht. Gerade Elektromobile werden schnell einfach selbst gekauft, obwohl diese von der Krankenkasse oft unkompliziert genehmigt werden.Weiter lesen … Ein paar Worte zu gebrauchten Elektrorollstühlen, E-Mobilen und Hilfsmitteln

Behindertenfahrzeuge, behindertengerechte Autos gebraucht kaufen und Probleme vermeiden

In unserem Kleinanzeigenmarkt sind einige gebrauchte behindertengerechte Autos und umgebaute Behindertenfahrzeuge zu finden.

… mehr Angebote: behindertengerechte Autos Angebote | Gesuche

Vor dem Kauf eines gebrauchten behindertengerechten Autos gibt es ein paar wichtige Punkte zu bedenken und der Kauf eines umgebauten Autos sollte gut durchdacht sein.

Vor dem Autokauf zu klären: Führerscheineintrag, Zulassungsbescheinigung und Finanzierung

In diesem Beitrag gehe ich deshalb besonders auf die Punkte Führerscheintrag und Anforderungen an das Auto bei einer Finanzierung des Autos durch die Kraftfahrzeughilfe oder mit Hilfe von Stiftungen ein.Weiter lesen … Behindertenfahrzeuge, behindertengerechte Autos gebraucht kaufen und Probleme vermeiden

Schwerbehindertenausweis: GdB und Merkzeichen auf einen Blick

Der Schwerbehindertenausweis bringt dem Besitzer einige Nachteilsausgleiche. Diese Nachteilsausgleiche sollen die Nachteile, die die vorliegende Erkrankug oder Behinderung mit sich bringt, ein Stück weit ausgleichen. Den Schwerbehindertenausweis gibt es ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50; hierbei wird nicht mehr von Prozent gesprochen. Der GdB wird bereits ab einem GdB von 20 vergeben und beträgt maximal 100. Zusätzlich können bestimmte Merkzeichen vergeben werden, die sich ebenfalls nach den vorhandenen Einschränkungen richten.

Nachfolgend stelle ich zwei Tabellen bereit, die einen schnellen Überblick über die Nachteilsausgleiche in Abhängigkeit von den Merkzeichen und dem GdB geben.Weiter lesen … Schwerbehindertenausweis: GdB und Merkzeichen auf einen Blick

Steuerformular

Behindertenpauschalbetrag und Steuertipps 2022/2023

Der Pauschalbetrag für behinderte Menschen ist die bekannteste Steuererleichterung. Mit diesem Pauschalbetrag sollen alle krankheitsbedingte Kosten im Rahmen der Einkommen- und Lohnsteuer berücksichtigt werden. Bei der Einkommenssteuer können unter Umständen noch weitere finanzielle Belastungen geltend gemacht werden. Ab dem Veranlagungsjahr gibt es weitere Steuerentlastungen, die ich unten zusammengestellt habe.Weiter lesen … Behindertenpauschalbetrag und Steuertipps 2022/2023

E-Scooter als Hilfsmittel mit Spaßfaktor

Seit 2019 dürfen E-Scooter im Straßenverkehr gefahren werden. So wird es in der sogenannten Verordnung für „Elektrokleinstfahrzeuge“ geregelt. Das ist auch für viele Menschen mit Handicap interessant. Deswegen befasst sich dieser Beitrag mit den Voraussetzungen, die an E-Scooter und Fahrer gestellt werden.

Weiter lesen … E-Scooter als Hilfsmittel mit Spaßfaktor

VW-Bus mit Rampe seitlich

Bis zu 26% Rabatt für ein Auto und Kfz-Steuer ermässigt

Zur Ergänzung der Beiträge über Zuschüsse für behindertengerechte Autos mittels Kfz-Hilfe und Stiftungen möchte ich hier auf die Rabattangebote der Fahrzeughersteller für Schwerbehinderte hinweisen. Bei den Autoherstellern wird ein Rabatt auf den Listenpreis gewährt. Bis zu 26%  „Behindertenrabbatt“ sind möglich, wenn der Neuwagenkäufer einen Schwerbehindertenausweis besitzt und das Auto mindestens für 6 Monate auf ihn zugelassen wird.

Weiter lesen … Bis zu 26% Rabatt für ein Auto und Kfz-Steuer ermässigt

Kraftfahrzeughilfe Rechner 2023 und 2022

Die Kraftfahrzeughilfe (Kfz-Hilfe) lässt sich mit unserem stets aktualisierten Kraftfahrzeughilfe Rechner berechnen. Zusätzlich zum zu erwartenden Zuschuss für den  Kauf eines Autos liefert der Rechner den Anteil, mit dem sich die Rehaträger an den Führerscheinkosten beteiligen.

Weiter lesen … Kraftfahrzeughilfe Rechner 2023 und 2022

Finanzielle Hilfe in Notlagen durch Stiftungen


Durch die Energiekrise wird das Leben gerade für viele Menschen sehr teuer und ich kenne einige Leute, die am Essen oder der Heizung sparen müssen. Und was passiert, wenn in einer solch finanziell angespannten Lage auch noch ein Haushaltsgerät wie der Kühlschrank, der Backofen oder der Fernseher kaputt geht? Hungern und frieren?

Gerade in diesen Fällen können finanzielle Hilfen durch Stiftungen sehr wichtig sein. Es gibt eine Reihe von Stiftungen, die unverschuldet in Not geratenen Menschen im Einzelfall mit einer finanziellen Hilfe beistehen können. Damit kann dann beispielsweise ein kaputtes Haushaltsgerät, die Heizkosten oder die Nebenkostenabrechnung übernommen werden. Tatsächlich hatte ich schon häufig mit solchen Stiftungsanträgen zu tun und konnte erleben, wie hilfreich es ist damit existenzielle Nöte zu lindern.

Weiter lesen … Finanzielle Hilfe in Notlagen durch Stiftungen

Das Foto zeigt ein Spezialfahrzeug mit Rollstuhlrampe

Eingliederungshilfe – Leistungen zur Mobilität

Mit dem Bundesteilhabegesetz kamen im Jahr 2018 die Leistungen zur Mobilität. Seit 2020 stehen die Leistungen des Bundesteilhabegesetzes sowohl erwerbsfähigen als auch berenteten Menschen offen. Unter bestimmten Voraussetzungen werden per Eingliederungshilfe ein „Beförderungsdienst“ bis zu einer bestimmten Höchstgrenze oder „Leistungen für ein Kraftfahrzeug“ bewilligt. Darunter sind der Kauf, Umbau und die Instandhaltung eines behindertengerechten Fahrzeugs und der Erwerb eines Führerscheins zu verstehen.Weiter lesen … Eingliederungshilfe – Leistungen zur Mobilität

Kühlwesten verringern Fatigue-Problematik

Besonders für Menschen die an Multiple Sklerose erkrankt oder querschnittsgelähmt sind können hohe sommerliche Temperaturen eine große körperliche Belastung sein. Hitze kann bei MS-Betroffenen die Krankheitsymptome verstärken oder zu rascher Ermüdung führen. Ähnlich ist es bei anderen neurologischen Krankheitsbildern wie z.B. Parkinson.

Kühlwesten versprechen hier Abhilfe. Bereits 2003 konnte eine kleine Studie, welche von der NASA finanziert wurde, eine geringere Fatigue bei MS-Erkrankten nachweisen, die täglich eine Stunde in einem Kühlanzug verbracht haben. So stand es bis vor kurzem in den Evidenz Tabellen der MS-Leitlinien (Leitlinienkoordinator ist Prof. Ralf Gold). Aktuell steht in der DGN- Leitlinie zur MS-Behandlung, dass das Tragen von Kühlwesten bei Fatigue hilfreich sein kann (Quelle: Leitlinie DGN, S. 48).

Viele MS-Betroffene bestätigen das durch ihre eigene Erfahrung. Leider übernehmen die Krankenkassen keine Kosten, weil Kühlwesten nicht im Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt sind.

Auf dem Markt sind Kühlwesten bereits seit mehreren Jahren erhältlich. Grundsätzlich kann jeder, der unter der Hitze leidet, damit etwas fitter werden. Schließlich verwenden auch Sportler diese Produkte, um mehr Leistung zu bringen. Auch im militärischen Bereich werden Kühlwesten eingesetzt. Dieser Beitrag stellt drei unterschiedliche Systeme vor und verweist auf einen weiteren Beitrag zum Thema Klimaanlagen.Weiter lesen … Kühlwesten verringern Fatigue-Problematik