Thema: Hilfsmittel

Das Bild zeigt einen Hygienesitz auf einer Badewanne.

Hilfsmittel für das Bad: Barrierereduzierung

Beim Thema Behinderung ist die barrierefreie Gestaltung des Badezimmers und des WC‘s eine der wichtigsten Umbaumaßnahmen. Sind die räumlichen Möglichkeiten vorhanden, dann ist ein Umbau noch an finanzielle Herausforderungen geknüpft. Damit haben wir uns schon in diesem Beitrag zum behindertengerechten Badezimmer gewidmet.

Was ist aber, wenn ein Bad oder WC nicht umzubauen ist, weil z.B. der Platz oder das Geld fehlt? Für diesen Fall wollen wir hier vorstellen, welche Hilfsmittel wenigstens Hindernisse reduzieren können. Gerade bei den im Bad notwendigen Hilfsmitteln ist die Zuständigkeit von Kranken- und Pflegekasse sehr unterschiedlich geregelt. Deswegen verweisen wir darauf, welche Stelle die jeweiligen Hilfsmittel finanzieren kann.Weiter lesen … Hilfsmittel für das Bad: Barrierereduzierung

Sitztreppenlift

Drei Lifttypen im Überblick: Treppenlift, Hublift, Plattformlift im Vergleich


Bei meiner Arbeit höre ich häufig, dass über die Anschaffung eines Treppenliftes nachgedacht wird. Im nähreren Gespräch stellen wir dann aber oft fest, dass eigentlich eine ganz andere Art Lift notwendig ist. Dieser Beitrag soll dabei helfen verschiedene Liftarten zu unterscheiden. Je nach Einsatzzweck sind verschiedene Typen von Liften sinnvoll.Weiter lesen … Drei Lifttypen im Überblick: Treppenlift, Hublift, Plattformlift im Vergleich

Treppenlifte, Hublifte, Plattformlifte gebraucht kaufen

Der Gebrauchtkauf eines Liftes kann eine günstige Lösung sein. Aber nicht bei jedem Typ Lift ist das sinnvoll. Zudem sind gebrauchte Lifte nur in geringer Zahl auf dem Markt vertreten. Vor dem Kauf ist es also unbedingt notwendig, sich darüber klar zu werden, welcher Typ Lift die beste Lösung ist. Mehr Informationen, über die Lifttypen und  für welchen Einsatz was geeignet ist, habe ich genauer in diesem weiteren Beitrag vorgestellt.Weiter lesen … Treppenlifte, Hublifte, Plattformlifte gebraucht kaufen

Ersatzakkus für 193 Rollstühle und E-Mobile

Die Übernahme der Kosten für den Austausch defekter Akkus an Rollstühlen und E-Mobilen durch die Krankenkassen ist an die Bedingung geknüpft, dass das Hilfsmittel von ihnen finanziert wurde. Diese Regelung erstreckt sich auch auf sämtliche Verschleißteile und Wartungsarbeiten. Bedauerlicherweise sieht die Situation bei selbst erworbenen Hilfsmitteln und Geräten anders aus, da hier die Kosten für die Akkus eigenständig getragen werden müssen. Ein Preisvergleich der Akkus offenbart jedoch erhebliche Einsparungsmöglichkeiten. Zudem ermöglicht handwerkliches Geschick oft den eigenständigen Austausch von Akkus. Im Vergleich zu den Angeboten der Sanitätshäuser sind die Kosten für kompatible Akkus aus dem Internet äußerst attraktiv.Weiter lesen … Ersatzakkus für 193 Rollstühle und E-Mobile

Akku Wechsel bei E-Mobil Trendline Hawaii 4

E-Mobil Trendline Hawaii
E-Mobil Trendline Hawaii

Das E-Mobil meines Schwiegervaters hatte defekte Akkus. Laut telefonischer Auskunft des Herstellers Trendmobil würden die beiden Original-Akkus für das Modell Trendline Hawaii 4 zusammen über 400 € kosten. Da das E-Mobil nicht von der Krankenkasse stammt, sondern ein Privatkauf ist, sind die Kosten für Wartung und Unterhalt von ihm selbst zu tragen. Diesen Zusammenhang haben wir bereits in diesem Beitrag beschrieben.

Daher haben wir uns auf die Suche nach einem günstigeren Ersatz gemacht und wurden im Internet fündig. Das Ergebnis der Recherche findet ihr nachfolgend.Weiter lesen … Akku Wechsel bei E-Mobil Trendline Hawaii 4

Elektrischer Rollstuhl: Versorgung, Wartung plus Stromkostenerstattung durch Krankenkasse

Rollifahrer im expressionistischen Styl gemaltBei der Versorgung mit einem neuen Rollstuhl und dessen Antrieb stellen sich oft viele Fragen. Welcher Typ Rollstuhl wird benötigt und wofür soll er eingesetzt werden – welche Anbauteile werden gebraucht – übernimmt die Krankenkasse das gewählte Modell – was mache ich, wenn die Krankenkasse ablehnt – wer übernimmt die Kosten für Strom und Wartung des Rollstuhls.

Weiter lesen … Elektrischer Rollstuhl: Versorgung, Wartung plus Stromkostenerstattung durch Krankenkasse

Badelift Idumo Comfort

Akku-Tausch beim Idumo-Badewannenlift selbst gemacht

Ein Badelift gehört zu jenen Hilfsmitteln, die von der Krankenkasse übernommen werden und deren Wartung und Reparatur ebenfalls in den Leistungsbereich der Krankenkassen gehören. Wenn die Kranken- oder die Pflegekasse ein Hilfsmittel übernommen haben, so übernehmen sie auch die Kosten für Ersatzteile, Austausch und sogar den Strom des Hilfsmittels.

Wer dagegen auf eigene Kosten einen Lift anschafft bleibt leider auf den Wartungskosten sitzen und muss diese aus der eigenen Tasche bezahlen. Insbesondere die Akkus sind bei den meisten elektrisch betriebenen Hilfsmitteln Verschleißteile, die regelmässig ausgetauscht werden müssen. In meiner Familie gab es einmal einen privat gekauften kleinen Tuchlift, den Idumo-Comfort-Badelift, dessen Akkus defekt waren. Ich habe die Akkus selbst erneuert, um Geld zu sparen und möchte hier zeigen wie ich dabei vorgegangen bin.

In dieser Anleitung wird am Beispiel eines Idumo-Badelifts in sieben Schritten gezeigt, wie mit etwas handwerklichem Geschick selbst der Akku ausgetauscht und so das Gerät repariert werden kann. Wer schon einmal selbst an einem Roller oder Motorrad die Batterie gewechselt hat, hat auf jeden Fall die Fähigkeiten die Akkus auch bei einem Idumo-Badelift zu wechseln.

Weiter lesen … Akku-Tausch beim Idumo-Badewannenlift selbst gemacht

Stützklappgriffe von der Seite

Stützklappgriffe für behindertengerechtes Bad von der Krankenkasse

Stützgriffe sind immer wieder ein Thema beim barrierefreien Badezimmer. Leider ist es sehr unübersichtlich geregelt, welche Griffe die Krankenkasse übernimmt und was nicht. Grund genug für eine Recherche und einen aktualisierten und ergänzten Beitrag zum Thema.

Die Pflegekasse kann im Rahmen der wohnumfeldverbessernden Maßnahmen fest montierbare Stützgriffe für das barrierefreie Bad und WC oder das Waschbecken finanzieren. Gleiches gilt für Haltegriffe in der Dusche. Voraussetzung ist die Einstufung in eine Pflegestufe. Die Krankenkasse kommt dagegen als Kostenträger in Betracht, wenn es um mobile Griffe oder Stützklappgriffe für das WC oder das Waschbecken geht.Weiter lesen … Stützklappgriffe für behindertengerechtes Bad von der Krankenkasse

Dein Inserat online – ohne Anmeldung


handicap-bazar_logoIm kostenlosen Kleinanzeigenmarkt könnt ihr in unserer Hilfsmittelbörse und den Rubriken für gebrauchte behindertengerechte Autos und Behindertenfahrzeuge stöbern oder ein Inserat einstellen. Für den Eintrag eines Inserats ist keine Registrierung nötig, alle Angaben werden in einem einzigen Formular erfasst. Zum Ändern und Löschen der Anzeige und um jederzeit ein Foto einzufügen habt ihr über ein Passwort Zugriff. Das Passwort wird automatisch vergeben und wird Dir nach dem Einstellen des Inserats angezeigt und per E-Mail zugeschickt. Weiter lesen … Dein Inserat online – ohne Anmeldung