Wie muss ein behindertengerechtes Bad aussehen?

Vor einiger Zeit haben wir die möglichen Zuschüsse für ein barrierefreies Bad beschrieben. Doch wie gross muß ein behindertengerechtes Bad sein? In diesem Teil gehen wir etwas näher auf das Thema DIN-Normen im Badezimmer und Zuschüsse ein.

Maße für ein barrierefreies Bad nach DIN 18040-2

 barrierefrei rollstuhlgerecht
Bewegungsflächen120 x 120 cm vor WC, Waschtisch, Badewanne150 x 150 cm vor WC, Waschtisch, Badewanne
Dusche120 x 120 cm, kann als Bewegungsfläche mit genutzt werden150 x 150 cm, kann als Bewegungsfläche mit genutzt werden
WC, Toilette
20 cm zur Wand oder zu anderen Sanitärobjekten90 cm Bewegungsfläche auf einer Seite
30 cm Abstand auf der anderen Seite
Sitzhöhe: 46–48 cm
 WaschbeckenBeinfreiraum unter dem WaschtischBeinfreiraum: 90 cm breit, 55 cm tief
Unterfahrbarkeit: 67 cm
Einbauhöhe: max. 80 cm
Kniefreiraum in Tiefe: 30 cm
Badezimmertüre80 cm lichte Durchgangsbreite 205 cm lichte Durchgangshöhe90 cm lichte Durchgangsbreite 205 cm lichte Durchgangshöhe
barrierefreies WC mit Klappstützgriffen
barrierefreies WC mit Klappstützgriffen

Die für ein barrierefreies Bad in den Normen DIN 18025-1 (Wohnungen für Rollstuhlbenutzer), DIN 18025-2 (Barrierefreie Wohnungen) und DIN 18040-2 festgehaltenen Empfehlungen, wie z.B. Bewegungsflächen für Rollstuhlfahrer und die seitlichen Mindestabstände der Toilette sind sinnvoll und wohldurchdacht. Aber nicht jedes Badezimmer bietet die nötigen räumlichen Anforderungen.

Treppenlift - Banner - 300x250
Anzeige

ebenerdige Dusche mit 120 cm x 120 cm
ebenerdige Dusche, barrierefrei mit 120 cm x 120 cm

Schwierig umzusetzten sind oft die Bewegungsflächen von 120×120 cm (150cm x 150 cm für Rollstuhlnutzung), die vor Waschbecken, Toilette und im Duschplatz einzuplanen sind. Dabei kann der Duschplatz selbst mit als Bewegungsfläche eingeplant werden, wenn die Türen wegklappbar sind.

 

 

 

unterfahrbares Waschbecken mit Maßen
unterfahrbares Waschbecken mit Beinfreiheit für Rollstuhlfahrer

Auch das unterfahrbare Waschbecken soll Platz für Rollstühle bieten. Die Höhe der Oberkante ist daher bei 80 cm angesiedelt und die Kniefreiheit soll in einer Höhe von mindestens 67 cm noch 30 cm betragen. In einer Höhe von 35 cm sollen noch 55 cm Beinfreiheit bleiben.

 


Anzeige

Treppenlift - Banner - 300x250
Anzeige

Normgerechtes Bauen verpflichtend?

Wer beim barrierefreien Umbauen auf die KfW-Bank oder die Landesförderprogramme angewiesen ist, für den ist die Einhaltung der DIN-Normen DIN 18025-1 und DIN 18025-2 im gesamten Bad Pflicht. In Bayern wird das fertige barrierefreie Bad vor der Auszahlung des Zuschusses aus der Wohnbauförderung sogar von Mitarbeitern der Städte und Landratsämter persönlich abgenommen. Falls dann Details wie die erforderliche Türbreite (mindestens 90 cm) oder die Öffnungsrichtung der Türe (nach außen) nicht stimmen, wird der Zuschuss für das gesamte Badezimmer verweigert.

Die Skizze zeigt ein barrierefreies Bad
Skizze barrierefreies Bad

Mit den Normen kennen sich Sanitärfirmen und Architekten aus. Gegen ein geringes Honorar zeichnet ein Architekt übrigens sehr schnell einen Plan von Hand, den die Zuschussgeber akzeptieren.

Handwerker für den barrierefreien Badumbau finden

Gute Handwerker für den barrierefreien Badumbau zu finden ist nicht immer einfach. Wir haben deswegen ein Banner zum Anfrageformular von pflege.de integriert, mit dem Ihr viel Zeit bei der Handwerkersuche sparen könnt. Nach ausfüllen des Formulars wird dich pflege.de kontaktieren und bis zu drei Firmen für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag nennen: Barrierefrei Baden und Duschen – Handwerker für Ihren optimalen Umbau finden
Wanne-zur-Dusche - Textlink
Näheres zu den hier genannten Förderungen findet ihr im ersten Teil diesem Beitrag:

Barrierefreies Bad Teil 1: Förderungen und Zuschüsse

 

Über Jochen Radau

Seit 2004 arbeite ich als Sozialpädagoge in einer Beratungsstelle für MS-Betroffene und Angehörige in Würzburg. Auf handicap-bazar findet sich Wissen aus praktischer Erfahrung und aus Fortbildungen zu den Themen Schwerbehinderung, Pflegeversicherung, barrierefreies Umbauen, Hilfsmittel und finanziellen Fragen. Die Beiträge auf handicap-bazar haben einen Schwerpunkt bei Finanzierungsfragen zum barrierefreien Umbau. Auch die Bereiche Mobilität und Hilfsmittel stehen hier im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt auf handicap-bazar bildet der kostenlose Marktplatz für Hilfsmittel und angepasste Autos.