Thema: Teilhabe am Arbeitsleben

Der Nutzen des Schwerbehindertenausweises

Gesponserter Beitrag. Ende 2021 lebten in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen, die nach dem Gesetz als schwerbehindert gelten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entspricht das an einem Bevölkerungsanteil von rund 9,4 Prozent. Als schwerbehindert gilt, wer nach Feststellung der zuständigen Behörde einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr hat. Der GdB wird in der Versorgungsmedizin-Verordnung definiert als „ein Maß für die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund eines Gesundheitsschadens“.

Weiter lesen … Der Nutzen des Schwerbehindertenausweises

Die 5 häufigsten Fragen zum Antrag auf Schwerbehinderung

Wer einen Schwerbehindertenausweis beantragt, der stellt genaugenommen einen Antrag auf Feststellung einer Behinderung. Gegebenfalls werden dann noch Merkzeichen mit beantragt. Als Maßeinheit einer amtlich festgestellten Behinderung wird der Grad der Behinderung (GdB) festgestellt. Ab einem GdB von 50 zählt eine Behinderung als Schwerbehinderung und es wird der Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Bei einem GdB unter 50 erhält man nur einen Bescheid.

Weiter lesen … Die 5 häufigsten Fragen zum Antrag auf Schwerbehinderung

Titelfoto: Arbeitsplatz

Bundesteilhabegesetz 2018: Leistungen zur Beschäftigung

Ab 2018 erweitert das Bundesteilhabegesetz die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Erwerbsminderung . Dazu werden die Leistungen zur Beschäftigung (§140 SGB XII) eingeführt. Diese erstrecken sich auf vier Punkte. Insbesondere das Budget für Arbeit könnte eine gute Möglichkeit sein, um trotz schwerer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt reinzukommen.Weiter lesen … Bundesteilhabegesetz 2018: Leistungen zur Beschäftigung

Sechs Beispiele für barrierefreie Eingänge

Rollstuhlgerechte Eingangsbereiche sind bei uns leider noch lange nicht selbstverständlich. Das weiß meist nur, wer selbst auf den Rollator oder Rollstuhl angewiesen ist. Da es überall an behindertengerechtem Wohnraum mangelt müssen bestehende Wohnungen oft nachträglich behindertengerecht angepasst werden. In diesem Beitrag stellen wir sechs pfiffige Möglichkeiten für den Umbau im Eingangsbereich vor.

Weiter lesen … Sechs Beispiele für barrierefreie Eingänge

Treppenstufe im Garten

Teilhabe am Arbeitsleben – Wohnungshilfe für barrierefreies Bauen

Mit der Wohnungshilfe als eine der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben lassen sich große Bauvorhaben wie z.B. der Einbau eines Aufzugs bis zu 40000 € finanzieren. Diese Förderung kommt für alle Barrieren der Wohnung in Betracht, die den Betroffenen auf dem Weg von der Wohnung bis zum Auto im Wege stehen. Weiter lesen … Teilhabe am Arbeitsleben – Wohnungshilfe für barrierefreies Bauen