Alle Beiträge von Jochen Radau

Über Jochen Radau

Studium der Sozialpädagogik in Würzburg und Studium der Medizintechnik in Ulm, seit 20 Jahren psychosozialer Berater bei der DMSG im Landesverband Bayern, dort auch Onlineberater. Betreiber und Redakteur dieses und weiterer Blogs zu den Themen Schwerbehinderung und Pflegeversicherung. Weiterqualifikationen in systemischer Beratung und vielen Themen des Sozialrechts.

Behindertengerechter Autoumbau – Was tun, wenn das Autofahren aufgrund der Einschränkungen zur Herausforderung wird?

Wer sich aktiv im Straßenverkehr bewegen darf ist in Deutschland in der Fahrerlaubnis-Verordnung §2 geregelt. Dort steht, dass Menschen, die wegen körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen in der Verkehrssicherheit eingeschränkt sind, selbst Vorsorge treffen müssen, dass andere nicht gefährdet werden.

Eine Möglichkeit der Vorsorge sind technische Einrichtungen, also behindertengerechte Umbauten am Auto. Doch wer bestimmt, welcher Umbau sinnvoll und notwendig für die eigenen Bedürfnisse ist?Weiter lesen … Behindertengerechter Autoumbau – Was tun, wenn das Autofahren aufgrund der Einschränkungen zur Herausforderung wird?

Fuehrerschein in Rosa

Führerschein-Pflichtumtausch und Fahreignung

Nach Angaben des ADAC müssen bis zum Jahr 2033 etwa 43 Millionen Führerscheine umgetauscht werden, um die EU-Richtlinie 2006/126/EG umzusetzen. Ziel dieser Pflichtumtauschaktion ist es, dass alle Bürger der EU einheitliche und fälschungssichere Führerscheine erhalten. Damit die Umtauschaktion planbar und für die Führerscheinstellen umsetzbar bleibt, wurde ein Stufenplan festgelegt. Dieser Stufenplan regelt Fristen, bis zu denen welcher Jahrgang den Führerschein umtauschen muss. Bereits im Jahr 2022 wurden die alten Führerscheine der Ausstellungsjahre 1953 bis 1958 ungültig (siehe die Liste unten). Wer über diese Fristen hinaus mit seinem alten Pkw- oder Motorrad-Führerschein fährt riskiert ein Verwarnungsgeld.

Diese Zwangsumtauschaktion wird viele Menschen mit Handicap in eine heikle Lage bringen. Wer persönlich bei der Führerscheinstelle erscheint und beim Sachbearbeiter Zweifel an der Fahreignung erweckt, kann zu einer medizinischen Begutachtung der Fahreignung verpflichtet werden. Dieser Verdacht kann z.B. aufgrund der Benutzung von Gehhilfen oder unsicherem Gang begründet sein. Solche Fälle habe ich schon mehrere Male selbst kennengelernt.

Weiter lesen … Führerschein-Pflichtumtausch und Fahreignung

Pflegeleistungen 2025: Neuerungen bei Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Ab 2025 wurden alle Pflegeleistungen um 4.5 % gegenüber dem Stand 2024 erhöht. Das Bundesgesundheitsministerium hat alle Zahlen unter dieser Übersicht als pdf veröffentlicht.

Das bedeutet, dass auf handicap-bazar jede Menge Zahlen aktualisiert wurden. Denn die Verbesserungen betreffen nicht nur das Pflegegeld, sondern auch den Zuschuß der Pflegekasse für barrierefreies Umbauen, die Sachleistung für die Haushaltshilfe und die Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Einen Überblick über die neuen Leistungsbeträge findet ihr nachfolgend.

Weiter lesen … Pflegeleistungen 2025: Neuerungen bei Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Kraftfahrzeughilfe Rechner 2025

Die Kraftfahrzeughilfe (Kfz-Hilfe) lässt sich mit unserem stets aktualisierten Kraftfahrzeughilfe Rechner berechnen. Zusätzlich zum zu erwartenden Zuschuss für den  Kauf eines Autos liefert der Rechner den Anteil, mit dem sich die Rehaträger an den Führerscheinkosten beteiligen.

Weiter lesen … Kraftfahrzeughilfe Rechner 2025

Pflegegeld und Kombinationsleistung 2025

Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz regelt, dass zum 01.01.2025 alle Pflegeleistungen um 4,5% gegenüber dem Stand von 2024 steigen. Deshalb stelle ich hier eine aktualisierte Version unseres Rechners für die Kombinationspflege zur Verfügung.

Unser Pflegegeldrechner ermöglicht die einfache Berechnung des Pflegegeldes im Fall der Kombinationsleistung. Die Kombinationsleistung entspricht einer Auszahlung des anteiligen nicht verbrauchten Pflegegeldes bei Einsatz einer Sozialstation.

In den Tabellen unten in diesem Beitrag können auch die Beträge für das Pflegegeld bei häuslicher Pflege und bei der Pflege durch eine Sozialstation (ambulante Pflege) abgelesen werden. Weiter lesen … Pflegegeld und Kombinationsleistung 2025

Ein Kochtopf auf einer Herdplatte.

Entlastungsbetrag für Haushaltshilfe steigt 2025 auf 131€

Die Entlastungsleistungen sind eine Sachleistung in der Pflegeversicherung. Der sogenannte Entlastungsbetrag steigt 2025 von 125 € auf 131€ an. Wer einen Pflegegrad hat, kann damit für diese monatliche Summe auf Antrag einen Dienstleister für Tätigkeiten im Haushalt oder Besorgungen in Anspruch nehmen. Vor der Einführung der Entlastungsleistungen haben viele dazu einen Teil des Pflegegeldes verwendet.

Ab 2021 wurde in den meisten Bundesländern die Möglichkeit geschaffen, dass auch ehrenamtlich tätige, registrierte Privatpersonen diesen Entlastungsbetrag direkt mit der Pflegekasse abrechnen können. Die Regelungen dazu sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Nachfolgend gebe ich die Quellen für weitere Informationen dazu an.

Weiter lesen … Entlastungsbetrag für Haushaltshilfe steigt 2025 auf 131€

Tagespflege ab 2025 bis 2085€ monatlich zusätzlich zum Pflegegeld

Die Tagespflege ist eine zusätzliche monatliche Leistung zum Pflegegeld. Ab Pflegegrad 2 kann damit ein bestimmter Teil der Kosten für eine stationäre Tages- oder Nachtpflege bezahlt werden. Diese Leistung kann die ambulante Pflege zu Hause ergänzen und pflegende Angehörige entlasten.

Weiter lesen … Tagespflege ab 2025 bis 2085€ monatlich zusätzlich zum Pflegegeld

Treppenlift: sieben Fördertöpfe im Überblick

Das Bild zeigt einen Plattformlift.
Wer einen Treppenlift, Plattformlift, Hublift oder gar einen Aufzug benötigt, wird mit sehr hohen Kosten konfrontiert. Umso wichtiger wird das Wissen um mögliche Zuschüsse und Förderungen. Kosten einsparen lassen sich bei der Anschaffung eines gebrauchten Treppenlifts, bis zu 50 % Ersparnis versprechen manche Firmen. Welche Zuschüsse es gibt, darüber informiert dieser Beitrag. Außerdem werden hier die Unterschiede zwischen den einzelnen Lifttypen erläutert und ihr findet Tipps zum Kauf eines gebrauchten Treppenlifts .

Weiter lesen … Treppenlift: sieben Fördertöpfe im Überblick

Barrierefreies Bad: Sieben Zuschüsse und Förderungen

Zuschüsse für das behindertengerechte Bad (Umbau, Sanierung) sind an verschiedene Bedingungen geknüpft. Bei der Planung eines behindertengerechten Badumbaus sollte deswegen rechtzeitig geklärt werden ob das Badezimmer komplett rollstuhlgerecht umgebaut werden soll oder ob nur einzelne Elemente wie z.B. die Dusche behindertengerecht werden müssen.

Einige Zuschüsse sind zwingend an die Einhaltung der DIN-Normen für das barrierefreie Bauen gebunden, andere dagegen nicht. Daher habe ich  diesen Beitrag dementsprechend aufgebaut. Insgesamt stelle ich sieben Möglichkeiten vor an Gelder heranzukommen.  Mit der Krankenkasse (Hilfsmittel) sind es genau genommen sogar acht Möglichkeiten.
Weiter lesen … Barrierefreies Bad: Sieben Zuschüsse und Förderungen

Türklinke für Rollstuhlfahrer

Behindertengerechtes Bauen – acht Zuschüsse und Förderungen

Für den behindertengerechten Umbau der Wohnung, z.B. die Sanierung hin zum behindertengerechten Bad oder den Einbau eines Treppenlifts kommen manchmal mehrere Zuschüsse in Frage. Hier gibt es eine Übersicht verschiedener Förderungen.

Weiter lesen … Behindertengerechtes Bauen – acht Zuschüsse und Förderungen